Faschingsgilde
Der Fasching

Ein regionales Brauchtum
mit Tradition!
Der Fasching oder auch „die fünfte Jahreszeit“ genannt, ist in Österreich das Brauchtum, mit dem in der Regel die Zeit vom Dreikönigstag (ab dem 7. Jänner) bis zum Aschermittwoch (ab dem Beginn der Fastenzeit) ausgelassen gefeiert wird.
In dieser Zeit übernehmen die Narren den Gemeindeschlüssel und lenken fortan die Geschick in der Gemeinde. Am Aschermittwoch wird dieser wieder an den amtierenden BürgermeisterIn zurückgegeben.
Am 11.11. werden nach alter Tradition die Narren „geweckt“. An diesem Tag bereiten sich die Narren auf die Faschingszeit vor.
Ab dem 11.11. wird dieses Narrenwecken sowie die damit zusammenhängende Inthronisation des Prinzenpaares, etc. zeitnah auf ein Wochenende verlegt.
Bereits vor rd. 5000 Jahren wurden karnevalsähnliche Feste abgehalten
Über den Mittelmeerraum und ab dem 12. Jahrhundert auch über Europa verbreitete sich dieses Brauchtum in den vielfältigsten Formen in der ganzen Welt.
Der Karneval oder Fasching wird selbst bei uns sehr unterschiedlich zelebriert. Faschingssitzungen, Umzüge, Gardetanz, Tanzveranstaltungen, und vieles mehr werden abgehalten. Musik und Verkleiden spielen im Fasching natürlich eine sehr wichtige Rolle.
Der BÖF ist die Dachorganisation der Österreichischen Faschingsgilden. Er wurde am 17. November 1962 in Straßwalchen gegründet.
Im Mittelpunkt stand seinerzeit vor allem, das Brauchtum „Fasching“ in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Weiter Informationen findet ihr unter www.boef.at


